Onkologische Welt 2023; 14(07): 315
DOI: 10.1055/a-2120-8467
Editorial

Ab morgen in Ihrer Apotheke

Daniela Oesterle
Zoom Image
Dr. Daniela Oesterle

Liebe Leserinnen und Leser,

ein Artikel der Zeitschrift Blood Cancers Today beginnt mit der vielversprechenden Frage „Bricht ein neues Zeitalter für ctDNA bei Lymphomen ein?“. Der Beitrag bespricht die Fortschritte in der Liquid-Biopsy-Analyse bei aggressiven Lymphomen, u.a. anhand einer kürzlich vorgestellten Studie zum prognostischen Wert von ctDNA beim diffus großzelligen B-Zell-Lymphom (DLBCL) [1]. Die Studienergebnisse, auch in diesem Heft auf Seite 332 nachzulesen, sind tatsächlich vielversprechend. Demnach war die ctDNA-Clearance am Ende der Erstlinientherapie von DLBCL-Patient*innen mit einem verbesserten progressionsfreien sowie Gesamtüberleben verbunden.

Und obwohl die Ergebnisse signifikant waren und einen Indikator dafür lieferten, wer gut oder schlecht mit der verwendeten Erstlinienbehandlung zurechtkommen würde, zeigt sich der Studienleiter Dr. Herrera kritisch und sieht Raum für Verbesserungen. Somit bricht das Zeitalter ctDNA nicht plötzlich ein, es schlängelt sich seinen Weg zum Ziel. Etappenziele auf dem Weg „Ab morgen in Ihrer Apotheke“ bzw. zur evidenzbasierten Zulassung dürfen gefeiert, müssen aber auch hinterfragt werden.

Onkolog*innen sind daher ständig gefordert, den Überblick zu behalten, um den Patient*innen die richtige Therapie zu ermöglichen. Eine der Aufgaben von Ärzt*innen sollte daher sein, kritisch zu hinterfragen, wer von neuen Therapien profitiert und wie lange die Behandlung dauern sollte. Hier kann die Liquid Biopsy zusätzlich zur Diagnose und zum Monitoring helfen, die Patient*innen zu identifizieren, die auf eine bestimmte, mitunter kostenintensive Therapie ansprechen oder nicht [2].

Indem die Möglichkeiten onkologischer Tests genutzt werden, kann die Krebsbehandlung effizienter und wirksamer gestaltet werden – klinische Evidenz vorausgesetzt. Maßnahmen oder Methoden ohne klinische Evidenz dagegen können Kosten verursachen und zu falschen Hoffnungen bzw. Ängsten bei den Patient*innen führen. Aus diesen Gründen warnt die Deutsche Krebsgesellschaft aktuell vor bestimmten Tests zur Krebsfrüherkennung und rät von diesen ab (S. 342). Bleiben Sie daher up to date und lesen Sie hier über neue Studienergebnisse, Trends und Entwicklungen in der Onkologie.

Viele Grüße, Daniela Oesterle



Publication History

Article published online:
15 November 2023

© 2023. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany